Heute für die Wälder von morgen
Unser Wald

Im Amtsgebiet des AELF Kempten (Allgäu) sind 34 Prozent der Fläche von Wald bedeckt, das sind insgesamt 64.500 Hektar. 55.500 Hektar davon liegen im Landkreis Oberallgäu, 8.300 Hektar im Landkreis Lindau (Bodensee) und etwa 700 Hektar in der kreisfreien Stadt Kempten (Allgäu).
Unsere neun Forstreviere teilen sich die Fläche als Ansprechpartner für Waldbesitzer, Waldbesucher, Verbände und Kollegialbehörden. Die Zuständigkeiten im Forstbereich sind aufgeteilt nach Gemeindegebieten. Relativ waldarm sind die Gemeinden am Bodensee und nördlich von Kempten (Allgäu) mit durchschnittlich 24 Prozent Waldanteil. Mit zunehmender Nähe zum Hochgebirge steigt der Waldanteil bis auf 42 Prozent in den Gemeindegebieten Bad Hindelang und Oberstdorf. 24.639 Hektar sind als permanenter Schutzwald ausgewiesen.
- Wir sind kompetenter Ansprechpartner für alle Belange des Waldes und der Forstwirtschaft
- Im Dialog mit Waldbesitzern, Bürgern, Verbänden und anderen Behörden erarbeiten wir sachgerechte, am allgemeinen Wohl orientierte Lösungen und vermitteln zum Ausgleich der verschiedenen Interessen
- Auf der Grundlage des Bayerischen Waldgesetzes stellen wir eine ordnungsgemäße und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder sicher
- Wir unterstützen die Waldbesitzer mit Beratung, Fortbildung und finanzieller Förderung
- Zusammen mit der WBV Kempten, der FBG Oberallgäu, der WBV Westallgäu, dem Allgäuholz Markenverband und dem Holzforum Allgäu setzen wir uns ein für den Sektor Forst&Holz im regionalen Wirtschaftskreislauf
- Wir tragen dazu bei, die Schutzfunktionen der Wälder zu sichern und sie als vielfältigen Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen zu erhalten
- Wir helfen, die Wälder fit zu machen für den Klimawandel
Meldungen
Ausbildungskooperation zwischen dem Forstbetrieb Ottobeuren und dem AELF Kempten
Junge Forstwirte aus dem Unterallgäu arbeiten im Gebirge

© Cornelia Nigg
Junge Forstwirte aus dem Unterallgäu arbeiten im Gebirge zur Wiederaufforstung der Schutzwaldsanierungsfläche „Ascha“ am Pfrontener Kienberg.
Mehr
Geplante Baumfällungen im Stadtgebiet Kempten

Gefahr für Erholungssuchende durch abbrechende Äste und umstürzende Bäume: das AELF Kempten beginnt am 6. Februar 2023 umfangreiche Verkehrssicherungsmaßnahmen im Stadt- und Stiftungswald Kempten. Hierfür sind abschnittsweise Sperrungen im Bereich Thingerstobel und entlang der Rottach zwischen Klinikum und Stiftallmey notwendig sein. Mehr
Sieger des Wettbewerbs stehen fest
Wo steht die dickste Buche im Allgäu?

© Thomas Krün
Im Jahr 2022 wurde die Rotbuche als „Baum des Jahres“ in Deutschland ausgerufen. Doch wo genau steht die dickste Buche im Allgäu? Diese Frage stellten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren, Kempten und Krumbach-Mindelheim bei einem Wettbewerb, der im gesamten Allgäu ausgeschrieben war. Mehr
Waldschultage
Im Wald auf den Spuren von Eule und Auerhahn

© Jan Böhm
Rund 400 Kinder aus 18 Schulklassen machten bei den "Waldschultagen" des Amtes für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Kempten am Bergbauernmuseum Diepolz mit. Der alljährliche „Waldschultag“, der seit vielen Jahren in Kooperation mit dem Bergbauernmuseum Immenstadt in Diepolz angeboten wird, richtet sich an alle Grundschüler der Dritten Klassen im südlichen Oberallgäu. Mehr
Naturwälder im Amtsgebiet
Gemeinsam für artenreiche, erlebbare Naturwälder im Staatswald

Im Forstbetrieb Sonthofen wurden rund 1.300 Hektar als Naturwaldflächen ausgewiesen. In diesen Wäldern findet keine Holznutzung mehr statt, um besonders bedrohte Arten alter und totholzreicher Wälder zu fördern. Zudem dienen die Naturwälder als Referenzflächen für eine naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung. Mehr
Holzforum Allgäu
Holz ist Vielfalt - Bauen mit Holz in Bayerisch-Schwaben

Foto: Buhmann Holzbau
Vom Haus, über Möbel, bis hin zur Wärme – die Natur stellt uns eines ihrer schönsten und vielfältigsten Materialien zur Verfügung: HOLZ! Wir sind Mitglied im Holzforum Allgäu, der Regional-Organisation der Holzwirtschaft. Mehr
Waldnaturschutz

Mehr als nur Holznutzung und mehr als nur Wildnis - das ist unser Wald! Was der Wald nicht nur für die zahlreichen Tiere und Pflanzen, sondern auch für uns Menschen in Bayern leistet ist erstaunlich. Doch wie trägt naturnahe und nachhaltige Forstwirtschaft zur Erhaltung dieser wertvollen Ökosysteme bei? Mehr
Walderlebnispfade
Moorlehrpfad Werdensteiner Moos

Bei Ihrem Rundweg durch das Werdensteiner Moos erfahren Sie auf unterschiedliche Weise Wissenswertes zu Mooren und deren Renaturierung. Der Weg bietet Informationen zu verschiedenen Tier- und Pflanzenarten und macht Sinn und Entwicklung der Moorrenaturierung begreifbar. Mehr
BergWaldWissen Hinterstein

Auf diesem Pfad "BergWaldWissen" am Hinterstein erfahren Sie Wissenswertes zum Bergwald. Sie begegnen nicht nur sehr alten Bäumen, sogenannten Methusalem-Bäume, sondern erfahren mehr über die heimischen Tiere und über die Entstehnung des Gebirges. Lassen Sie sich also vom Kolkraben durch den Bergwald begleiten. Mehr
Schwerpunkte
Die Bergwaldoffensive

Der Bergwald erfüllt eine ganze Reihe an wichtigen Schutzfunktionen. Aber nicht immer und überall werden die Waldbestände diesen Anforderungen gerecht. Und jetzt heizt ihnen auch noch der Klimawandel ein. Hier setzt die Bergwaldoffensive an. Mehr
Natura 2000

Der Wald ist Lebensraum für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Das Netzwerk Natura 2000 ist ein europäisches Verbundnetz, mit dessen Hilfe die Vielfalt der Lebensräume und Arten in der EU und ihren Mitgliedsstaaten erhalten werden soll. Mehr
Schutzfunktionen des Waldes

Im Kampf gegen Steinschlag, Muren und Lawinen spielt der Wald eine sehr wichtige Rolle. Die Anforderungen an die Funktionsfähigkeit der Schutzwälder sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Mehr
Freiwilliges Ökologisches Jahr

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Angebot an junge Frauen und Männer zwischen 16 und 26 Jahren, die ein Jahr lang an der Fachstelle Schutzwaldmanagement oder anderen Einrichtungen des Natur- und Umweltschutzes arbeiten und lernen wollen. Mehr