Tierhaltung
Unser Amt ist direkter Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen des Tierwohls und der Tierhaltung in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt bei den Nutztierarten Rinder (z. B. Milchkühe, Mutterkühe, Fleischrinder), Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Gehegewild und Pferde.
Ansprechpartner ist das Sachgebiet Landwirtschaft unseres Amtes.
Meldungen
Termine im April 2023
Private Pferdehaltung

© Tanja-Esser - stock.adobe.com
Der Traum von der eigenen kleinen privaten Reitanlage ist bei vielen Pferdebesitzerinnen und -besitzern groß. Hat man die Möglichkeit, einen alten Hof zu kaufen oder zu pachten, ist die Freude meist riesig. Doch Vorsicht – es gilt einiges zu beachten. Daher sollte man sich frühzeitig und vor allem vor dem Kauf hinreichend informieren! Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten bietet dazu zwei Vortragsvormittage an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich beim Mittagessen in der Gaststätte auf privater Basis mit den anderen Teilnehmenden sowie den Referentinnen und Referenden auszutauschen.
Anmeldung bitte per Mail unter Angabe des gewünschten Termins bei:
AELF Kempten (Allgäu)
Adenauerring 97
87439 Kempten (Allgäu)
Telefon: 0831 52613-1238
Fax: +49 831 52613-1444
E-Mail: Poststelle@aelf-ke.bayern.de
5. Oktober 2023
Mehr als nur Daten - Digitalisierung und Tierwohl

Entdecken Sie die Möglichkeiten digitaler Technologien zur Verbesserung des Tierwohls. Erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen, Best Practices bei der Veranstaltung des Kompetenz-Netzwerks Digitale Landwirtschaft und erleben Sie praktische Lösungen beim Stallrundgang durch das Staatsgut Almesbach bei Weiden.
ASP-Früherkennungsprogramm nutzen
Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich aus

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland weiter aus. Schweinehaltenden Betrieben in Bayern wird empfohlen, am ASP-Früherkennungsprogramm, der sog. Statusuntersuchung, teilzunehmen. Ein großes Risiko, die Tierseuche zu verbreiten, sind Lebensmittel aus Haus- oder Wildschweinefleisch. Ein achtlos weggeworfenes Wurstbrot kann ausreichen, um das Virus zu übertragen.