Tierhaltung
Meldungen
Fleischrinder auf dem Prüfstand

© Manuel Schiefer
Dexter, Angus, Texas Longhorn und Highland-Cattle – Fleischrinderrassen aus aller Welt sind auch im Allgäu zu finden. Und auch diese Vielfalt genetischer Ressourcen und züchterischer Besonderheiten muss beurteilt werden. Insgesamt fünf Betriebe ließen kürzlich ihre Bullen kören und Kühe bewerten. Mehr
Workshop Kuhsignale
Signale deuten für mehr Tierwohl

© Svenja Heinen
Was will die Kuh und wie können wir das erkennen? Rund um diese Fragen drehte sich ein Workshop zum Thema Kuhsignale der LfL in Zusammenarbeit mit dem AELF Kempten. Die Teilnehmenden beschäftigten sich in Theorie und Praxis mit dem wichtigen Thema Tierwohl. Mehr
Vortrag über Pferde auf der Alpe
"Ein Pferd ist keine Kuh"

© Jennifer Brandl
Einst völlig üblich, heute eine Seltenheit: Pferde auf der Alpe. Dabei bringen die Unpaarhufer durchaus Vorteile mit sich. Stephan Kulms, AELF Kempten, und Jennifer Brandl, LfL, referierten über die Besonderheiten bei der Älpung von Pferden. Mehr
Dienstag, 28.10.2025, 12:00 bis ca. 16.30 Uhr, Kitzingen oder online
Legehennenhaltung im Spannungsfeld zwischen Familien- und Stallalltag

© ccke - Fotolia.com
Es erwartet Sie ein spannendes Programm zu Themen der Legehennenhaltung aber auch zum Umgang mit Konfliktpotenzial in der landwirtschaftlichen Familie.
Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026.
Pferdehaltung
Neuerscheinung: Arbeitsblatt zu Reithallen

Das Arbeitsblatt "Reithallen" der ALB (Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.) ist als Broschüre gegen einen Unkostenbeitrag oder als PDF erhältlich. Das 24-seitige Kompendium enthält Informationen und detaillierte Zeichnungen zu Maßen von Reithallen, Konstruktionen, Einrichtungen sowie ökologische Aspekte.
Informationen zur Maul- und Klauenseuche

© Birgit Gleixner, LfL
Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern?