Landwirtschaft
Mit 87.887 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind in unserem Amtsgebiet 45,9 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt.
In unserer Region prägen 3.540 landwirtschaftliche Betriebe die Kulturlandschaft. Wichtigste Kultur ist mit über 98 % der Landwirtschaftlichen Nutzfläche Dauergrünland. Damit einhergehend ist die Milchviehhaltung der bedeutendste Betriebszweig im Dienstgebiet.
Meldungen
Staatsregierung startet Aktionsplan
Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch
© Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)
Die Asiatische Hornisse (lat.: Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch – auch in Bayern. Die invasive Art bedroht Honigbienen, schwächt Bienenvölker und verursacht Schäden in Obst- und Weinkulturen. Die Bayerische Staatsregierung reagiert entschlossen mit einem umfassenden Aktionsplan, um die weitere Ausbreitung einzudämmen.
Pressemitteilung - Staatsministerium
© AELF Kempten
Artenreiche Flächen in intensiv bewirtschaftetem Grünland zu erhalten, ist eine Herausforderung. Wird viel gedüngt und gemäht, verlieren die Flächen mit der Zeit an Artenreichtum. Einige Landwirte wünschen sich auf Teilflächen oder bei Betriebsumstellungen die Vielfalt zurück. Doch das ist gar nicht so einfach: Wo sollen die Blumen herkommen? Mehr
© Julia Sommer
In Zeiten des Wandels ist es auch für Landwirtinnen und Landwirte enorm wichtig, am Zahn der Zeit zu bleiben. Neue Technik testen, Versuche verfolgen und Erfahrungen austauschen – dafür boten zwei Feldbegehungen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten in Zusammenarbeit mit dem Erzeugerring Südbayern Gelegenheit. Mehr
Der Gewässerschutz ist gesellschaftlich relevant. Gewässer sollten vor Einträgen geschützt werden. Grenzen landwirtschaftliche Flächen an, wird empfohlen, einen Gewässerrandstreifen von mindestens 5 Metern ab Böschungsoberkante anzulegen und dort keine Dünge- und Pflanzenschutzmittel anzuwenden. Mehr
Um Ihren Betrieb weiterhin zukunftsfähig zu halten, bieten wir Ihnen - zugeschnitten für Sie, Ihre Familie und Ihren Betrieb - ein Beratungsangebot für Milchviehbetriebe mit Anbindehaltung an. Füllen Sie unseren Fragebogen aus, so dass wir falls gewünscht direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen und Entwicklungsmöglichkeiten besprechen können. Mehr
Wandern ist die mit Abstand beliebteste Aktivität in den oberbayerischen und Allgäuer Alpen. Doch ist bei Begegnungen mit dem Weidevieh Umsicht geboten. Um gefährliche Situationen zu vermeiden, gibt es einige Empfehlungen. Mehr
Schwerpunkte