Wald und Forstwirtschaft

Ein Tal umringt von Hügeln mit Waldwuchs

Der Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) - die Landkreise Oberallgäu und Lindau (Bodensee) sowie die Stadt Kempten (Allgäu) - umfasst zwei unterschiedliche Regionen - den Gebirgsbereich mit den Vorbergen und das Voralpenland mit seinen Seen, Mooren und der Iller.

Diese Gliederung spiegelt sich auch in den Wäldern, ihren Aufgaben, Funktionen und der Baumartenzusammensetzung wider.

Der Gebirgswald

Im Gebirgswald dominiert der Bergmischwald mit den Hauptbaumarten Fichte-Tanne-Buche und den Nebenbaumarten wie zum Beispiel Bergahorn, Ulme oder Mehlbeere. Jedoch finden sich auf großen Flächen Fichtenreinbestände wieder, welche dringend umgebaut werden müssen. Wichtig ist hier vor allem die Erfüllung der Schutzfunktionen.

Das Voralpenland

Im Voralpenland findet man Rein- und Mischbestände vor allem mit Fichte, Tanne und Buche, gemischt mit Eiche, Esche, Bergahorn und Douglasie. Auf den Sonderstandorten der Moore und entlang den Flüssen und Bächen sind die Fichte, Kiefer, Birke oder Schwarz- und Grauerle anzutreffen. Eine Besonderheit sind die Plenterwälder im Westallgäu.

Meldungen

Kostenloser Online-Infoabend für Waldbesitzende am 20. März
Wald & Klima: Was bedeutet der Klimawandel für meinen Wald?

Grafik: Klimastreifen zeigen von links nach rechts die Erderwärmung

Der Klimawandel hat Auswirkungen auf den Wald. Wenn es weiterhin wärmer wird und sich die Niederschlagsverteilung ändert: Was bedeutet das für unsere Wälder? Wie gehen wir damit um? In der praxisorientierten Online-Veranstaltung stellen die Wissenschaftler und Praktiker Dr. Tobias Mette und Dr. Christian Kölling verschiedene Ansätze der Waldbewirtschaftung und neue Ergebnisse der Wald- und Klimaforschung vor. 

Weitere Informationen und Anmeldung - AELF Karlstadt Externer Link

Veranstaltung für Forstleute am 26. Februar
Online-Refresh: Pflanzenbestellung und Pflanzenübernahme

junges Eichenblatt

Für den Waldumbau und die Wiederbewaldung von Kahlflächen nutzen Forstleute und Waldbesitzende häufig Forstpflanzen aus Baumschulbetrieben. Jedoch gibt es immer wieder hohe Ausfälle in Forstkulturen. Wo liegen die Ursachen? Im der Online-Veranstaltung erfahren Sie, worauf es bei der Vorplanung, Pflanzenbestellung und der Pflanzenübernahme ankommt.  

Weitere Informationen und Anmeldung - AELF Karlstadt Externer Link