Wald und Forstwirtschaft

Ein Tal umringt von Hügeln mit Waldwuchs

Der Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) - die Landkreise Oberallgäu und Lindau (Bodensee) sowie die Stadt Kempten (Allgäu) - umfasst zwei unterschiedliche Regionen - den Gebirgsbereich mit den Vorbergen und das Voralpenland mit seinen Seen, Mooren und der Iller.

Diese Gliederung spiegelt sich auch in den Wäldern, ihren Aufgaben, Funktionen und der Baumartenzusammensetzung wider.

Der Gebirgswald

Im Gebirgswald dominiert der Bergmischwald mit den Hauptbaumarten Fichte-Tanne-Buche und den Nebenbaumarten wie zum Beispiel Bergahorn, Ulme oder Mehlbeere. Jedoch finden sich auf großen Flächen Fichtenreinbestände wieder, welche dringend umgebaut werden müssen. Wichtig ist hier vor allem die Erfüllung der Schutzfunktionen.

Das Voralpenland

Im Voralpenland findet man Rein- und Mischbestände vor allem mit Fichte, Tanne und Buche, gemischt mit Eiche, Esche, Bergahorn und Douglasie. Auf den Sonderstandorten der Moore und entlang den Flüssen und Bächen sind die Fichte, Kiefer, Birke oder Schwarz- und Grauerle anzutreffen. Eine Besonderheit sind die Plenterwälder im Westallgäu.

Meldungen

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, ist eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein dazugehöriges Passwort (= PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Waldbesitzer-Portal. 

Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal Externer Link