Meldungen

28. März 2025
Fachveranstaltung für Mutterkuhhalter

Kühe und Kälber auf einer Weide
leer vorhanden

Das AELF Kempten veranstaltet am Freitag, 28. März, ab 13:30 Uhr eine Fachveranstaltung für Mutterkuhhalter. Bei ProRind in Unterthingau geben Experten wertvolle Einblicke in Gesundheitsfragen, Zucht und praxisnahen Umbaulösungen. Ergänzt wird die rund dreistündige Veranstaltung durch eine interaktive Austauschrunde.  Mehr

29. April 2025, 20 Uhr
Infoabend zum Besuch der Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft

leer vorhanden

Sie erhalten an diesem Abend die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die vielseitige Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter beziehungsweise zur staatlich geprüften Wirtschafterin für Landbau an der Landwirtschaftsschule Kempten sowie die anschließende Meisterausbildung zu informieren.  Mehr

Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

leer vorhanden

Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.  Mehr

Angebote für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Grundkurs zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge

Motorsägenkurs - Praxis im Wald
leer vorhanden

Das AELF Kempten trägt in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft dazu bei, dass die Waldbesitzenden besser und sicherer mit der Motorsäge umgehen können und erkennen, wie gefährlich die Waldarbeit ist. Vom 7. bis 8. April findet hierzu ein Grundkurs in Ofterschwang statt. Anmeldungen sind noch möglich.  Mehr

Freitag, 28. März 2025
Waldbegang von Frauen für Frauen

Buchenverjüngung unter Fichte
leer vorhanden

Die Försterinnen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten, der Waldbesitzervereinigung (WBV) Kempten und der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Oberallgäu veranstalten einen Waldbegang für Frauen. Es geht um waldbauliche Themen von der Pflanzung bis zur Ernte und alle Fragen rund um den Wald werden beantwortet.  Mehr

Veranstaltungsreihe
Weide-Rindermast in ökologischer und konventioneller Landwirtschaft

Zwei junge Rinder auf einer Wiese

© Beate Reisacher

leer vorhanden

Das Allgäu als Grünlandgebiet bietet ideale Bedingungen für die extensive Ausmast von Milchviehkälbern. In zwei Veranstaltungen zeigen das AELF Kempten und die Öko-Modellregion Oberallgäu Aufzuchtverfahren, deren Vor- und Nachteile sowie günstige und innovative Stallbaulösungen auf.  Mehr

Zertifikatsübergabe beim Seminar zur Betriebszweigentwicklung 'Urlaub auf dem Bauernhof“
Engagement für zeitgemäße Angebote

Ein Gruppenfoto

© Anna Munkler

leer vorhanden

18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ein Jahr lang im Seminar zur Betriebszweigentwicklung 'Urlaub auf dem Bauernhof' wertvolle Kenntnisse für eine erfolgreiche Weiterentwicklung ihrer Betriebe erworben. Bei der Zertifikatsübergabe in Kempten wurden ihre Leistungen gewürdigt. Neben viel Wissen haben sie auch ein neues Netzwerk gewonnen.  Mehr

Rettungstreffpunkte im Wald
Grün-weiße Lebensretter

Ein Förster klebt eine grüne Folie auf ein Schild

© Anna Munkler

leer vorhanden

Viele kennen sie nicht, doch die Schilder, die sich an Ortsrändern, Parkplätzen und Wegkreuzungen in bayerischen Wäldern befinden, sind lebensrettende Orientierungshilfen. Sie markieren wichtige Rettungstreffpunkte, die im Notfall entscheidend sind. Förster sorgen für ihre Sichtbarkeit, während die App „Hilfe im Wald“ die Rettungskette digital unterstützt.  Mehr

Infoveranstaltung für Waldbesitzende
Moorwälder sinnvoll bewirtschaften

Ein Wald mit Moorboden und Birken, in der Bildmitte ein gefällter Baum
leer vorhanden

Moorwälder zu bewirtschaften ist eine besondere Herausforderung. Wie Holzertrag und Schutz der Moore in Einklang gebracht werden können, lernen interessierte Waldbesitzende bei einer Informationsveranstaltung der ÄELF Kempten und Kaufbeuren gemeinsam mit der Fachstelle Schutzwaldmanagement und der Allgäuer Moorallianz.  Mehr

Junge Familie
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Lachendes Kleinkind hält Löffel über Kopf

© iStock

leer vorhanden

Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren. Auch 2024 haben wir ein interessantes Kursangebot für Sie.  Mehr

Netzwerk Generation 55plus
Mit Genuss und in Bewegung - Veranstaltungen für Aktive ab 55

Fröhliches, älteres Paar geht durch den Garten

© goodluz – fotolia.com

leer vorhanden

Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei. Ein umfangreiches Kursangebot erwartet Sie.  Mehr

Beratungsangebot wahrnehmen
Alternativen für Milchviehbetriebe mit Anbindehaltung

Beraterin und Landwirt am Tisch
leer vorhanden

Um Ihren Betrieb weiterhin zukunftsfähig zu halten, bieten wir Ihnen - zugeschnitten für Sie, Ihre Familie und Ihren Betrieb - ein Beratungsangebot für Milchviehbetriebe mit Anbindehaltung an. Füllen Sie unseren Fragebogen aus, so dass wir direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen und Entwicklungsmöglichkeiten besprechen können.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

DigiMilch im Dialog am 02.04.2025, 19 bis 20:30 Uhr, online
Wem gehören eigentlich die Daten aus meinem Betrieb?

3 Kühe in einem Stall

© DigiMilch

Online und kostenlos erhalten Sie Wissen zum Thema "Digitalisierung und Daten in der Landwirtschaft", das Ihrem Betrieb hilft. Profitieren Sie von zwei praxisorientierten Fachvorträgen rund um Datenschutz, Datenhoheit sowie Datenverträge und stellen Sie den Referenten Ihre Fragen.  

Weitere Infos - LfL Externer Link

29. März 2025 in Grub
Herdenschutztag auf der Demonstrationsanlage

Zaunpfahl mit 5 Litzen am Waldrand

Es geht um Herdenschutzmaßnahmen in der praktischen Umsetzung. Zaunfirmen stellen Produkte aus, es finden Demonstrationen zu Freihaltetechniken für die Beseitigung des Bewuchses in der Zauntrasse statt. Techniken für den Auf- und Abbau mobiler Litzenzäunen werden vorgeführt. Weidetierhalter erhalten Infos rund um wolfsabweisende Zaunsysteme. 

Weitere Infos - LfL Externer Link

März bis Juli 2025
Weideseminar - mehrere Themen und Termine

Kühe auf Weide

© Anna Ernst – Kringell

Diese Seminarreihe richtet sich an Landwirte, Direktvermarkter und Gastronomen, die ihr Wissen rund um Weidehaltung, Fleischqualität und nachhaltige Vermarktung vertiefen möchten. Neben fundiertem Fachwissen stehen praxisnahe Seminare im Mittelpunkt, in denen Weidemanagement, Tiergesundheit, der richtige Umgang mit den Tieren und die optimale Fleischverwertung praktisch vermittelt und ausprobiert werden.  

Infos und Anmeldung - Staatsgut Kringell Externer Link