Neuer Themenweg "Waldumbau" in Blaichach
Schritt für Schritt zum Zukunftswald

Drei Menschen betrachten im Wald eine InfotafelZoombild vorhanden

© Lisa Friedl

Stabil, gut durchmischt und widerstandsfähig – das müssen die Bergwälder der Zukunft sein.

Noch nicht überall im Allgäu erfüllt der Wald diese Voraussetzungen. Ein neuer Themenweg in Blaichach sensibilisiert nun für das Thema Waldumbau im Bergwald. Mit zwei weiteren Wegen über den naturnahen Bergmischwald in Balderschwang und den Plenterwald in Sibratsgfäll bildet er eine Trilogie von Lehrpfaden, die der Naturpark Nagelfluhkette mit mehreren Kooperationspartnern gestaltet und umgesetzt hat.

Ein Mann scannt mit seinem Smartphone den QR-Code auf einer Infotafel

© Lisa Friedl

In Blaichach hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten die inhaltliche Gestaltung des Weges übernommen. Modern gestaltete Schilder und interaktive Elemente informieren über Baumarten, gesunde Mischungen und menschliche Eingriffe, die zukunftsfähige Mischwälder schaffen können. Förster Andreas Fisel betont, dass der über das INTERREG-Programm geförderte Weg nicht nur für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer interessant ist: „Schritt für Schritt können hier alle Interessierten erleben, wie der viel diskutierte Waldumbau von dichten und labilen Fichtenbeständen hin zu artenreichen und stabilen Bergmischwäldern funktionieren kann“.

Eröffnung des Themenweges

Auf allen Wegen der Trilogie soll es künftig regelmäßige Wanderungen mit Rangern oder Förstern geben. In Blaichach wird der Weg am Freitag, 8. August von 14 bis 17 Uhr mit einer ersten öffentlichen Wanderung eröffnet. Förster Fisel wird dabei von den großen Herausforderungen und Chancen der Bergwaldbewirtschaftung berichten.

Jetzt anmelden und dabei sein!

Die Möglichkeit zur Anmeldung für die Tour und weitere Informationen gibt es beim Naturpark Nagelfluhkette