Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Bohrmehl auf der Rinde eines Baumstamms

Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.

Aktuelles Geschehen im Amtsgebiet

Borkenkäfergefahr
Starkes Borkenkäferjahr erwartet

Ein Förster blickt mit einem Fernglas auf die Krone einer Fichte.

© Anna Munkler

Das AELF Kempten rät jetzt zu regelmäßigen Kontrolle der Wälder auf Käferbefall. Befallene Fichten müssen rasch eingeschlagen werden und aus dem Wald transportiert werden.
Das ungewöhnlich milde und teilweise heiße Wetter im Frühjahr beschleunigte die Entwicklung der Borkenkäfer. Zwar brachte der Wintereinbruch Mitte April nochmals eine Verschnaufpause, doch nun sind die Käfer wieder ungebrochen aktiv und werden bald erneut ausschwärmen. Forstexperten rechnen dieses Jahr mit einem starken Borkenkäferjahr. Dies zeigen in vielen Gegenden die ungewöhnlich üppigen ersten Leerungen der Borkenkäferfallen. Damit steigt auch die Gefahr, dass stehende, bisher gesunde Bäume befallen werden, meldet die Bayerische Forstverwaltung.

Regelmäßige Kontrollen

Zu Beginn der Borkenkäfersaison ist eine Aufarbeitung der befallenen Bäume am wirkungsvollsten“, stellt Christian Müller, Leiter des Forstreviers Lindau vom AELF Kempten fest. „Heißt also: Regelmäßig die Wälder kontrollieren und bei Befall rasch handeln!“ Liegendes Sturmholz oder durch Schneebruch beschädigte Fichten seien höchstwahrscheinlich seit Wochen befallen, manchmal seien aus diesen Stämmen die Borkenkäfer schon bereits ausgeflogen. Zudem müsse im Umkreis von befallenem Schadholz noch intensiver gesucht werden. Eine befallene Fichte kann man am frischen, rötlich-braunen Bohrmehl des Borkenkäfers erkennen. Es rieselt dort, wo der Käfer sich durch die Rinde gebohrt hat, am Stamm herunter. Nach Regenschauern ist das Bohrmehl oft schwerer zu erkennen, dann kann man unter den grobborkigen Rindenschuppen der Fichte nach Resten suchen oder in Spinnennetzen am Stammfuß. Und auch wenn nichts zu finden ist, sollten Waldbesitzer weiterhin einmal wöchentlich kontrollieren. Besonders gefährdet und deshalb häufiger zu kontrollieren sind Bereiche, in denen der Borkenkäfer in den vergangenen Jahren bereits Schäden verursacht hat.

Zügige Aufarbeitung

Wenn Waldbesitzer einen Befall feststellen, müssen sie umgehend handeln. „Je nach Stadium des Befalls und der Außentemperatur verbleiben nur wenige Tage bis maximal drei Wochen, um das Holz waldschutzwirksam aufzuarbeiten. Damit die benachbarten Bäume geschützt werden, müssen die befallenen Fichten aus dem Wald entfernt und die Kronen gehäckselt werden,“ sagt Simon Östreicher, Leiter des Bereichs Forsten am AELF Kempten. In schwer zugänglichen Lagen kann man die Käferbäume auch entrinden und das Holz im Wald belassen.

Beratung und finanzielle Förderung

Die Försterinnen und Förster des AELF Kempten beraten Waldbesitzer zum Umgang mit Borkenkäfern und zu möglichen finanziellen Förderungen. Unterstützung bei der Aufarbeitung und Vermarktung der befallenen Fichten bieten die Forstbetriebsgemeinschaften und Waldbesitzervereinigungen sowie sonstige forstliche Dienstleister an.

Ansprechpartner an den Forstrevieren

Aktuelles Geschehen in Bayern

November 2024
Borkenkäferjahr 2024 - endlich Entspannung oder besser nochmal suchen?

In der ersten Oktoberwoche endete wie jedes Jahr das Borkenkäfermonitoring 2024 der LWF. Die Witterung in diesem Schwärmjahr war durch hohe Niederschläge, aber auch durch hohe Temperaturen gekennzeichnet. Die bisher gemeldeten Schadholzmengen liegen mit ca. 3,5 Mio. fm um rund ein Drittel unter den Mengen des Vergleichszeitraums im Vorjahr.

Blickpunkt Waldschutz 14/2024 - Aktuelle, wichtige Handlungsempfehlungen und weitere Informationen

Kontrollieren Sie Ihre Wälder: Gehen Sie auf Bohrmehlsuche!

Frischer Borkenkäferbefall lässt sich am Bohrmehl auf Rinde sowie am Stammfuß der Fichten gut erkennen.
Auch auf umliegendem Bewuchs findet sich das Bohrmehl, z. B. auf den Blättern von am Stamm wachsenden Pflanzen gut sichtbar.
Wie erkennt man frischen Borkenkäferbefall? Wie sieht Bohrmehl aus? Wo beginne ich die Suche nach Bohrmehl?
Bohrmehlsuche: Frischen Befall im Bestand finden
Buchdruckerbefall lässt sich bereits sehr früh am Auswurf des braunen Bohrmehls erkennen.
Dieses sammelt sich am Stammfuß, in Rindenschuppen, Spinnweben und auf der Bodenvegetation. Die Einbohrlöcher des Buchdruckers liegen dabei in der Regel zwischen Rindenschuppen. Da gut sichtbares Bohrmehl nur bei der Anlage von Rammelkammer und Muttergang entsteht, also zu Beginn des Befalls kurz nach dem Einbohren der Käfer, ist es wichtig, jetzt auf Befall zu kontrollieren. Ist die Eiablage beendet, entsteht kein frisches Bohrmehl mehr.
Wo beginnt man mit der Suche?
Beginnend an sonnigen Südrändern, Ost- und Westrändern der Bestände und im Randbereich letztjähriger Käferlöcher sollte die Suche gestartet werden. Bei Temperaturen über 30°C ziehen sich die Käfer ins Bestandesinnere oder an die kühleren Nordränder zurück.
Weitere Befallsmerkmale suchen: Bäume mit fahlgrüner-rotstichiger Krone und starkem Harzfluss
Suchen Sie in Ihren Wäldern auch nach fahlgrün-rotstichigen Fichtenkronen, die bereits einen Befall in der Krone anzeigen. Starker Harzfluss am Kronenansatz weist ebenfalls auf Befall durch Borkenkäfer hin, besonders wenn Fichten durch vermehrten Regen (noch) gut mit Wasser versorgt sind. Ebenso deuten Spechtabschläge am Rindenspiegel der Bäume auf den Borkenkäfer hin.
Zusätzlich wichtig: Kontrolle liegender Hölzer
Holzpolter im Wald.Zoombild vorhanden

Foto: Stefan Huber

In der Rinde von liegenden Hölzern ist die Entwicklung der Jungkäfer am weitesten fortgeschritten. Liegendes Holz findet man als Holzpolter an der Forststraße oder als noch verbliebenes Sturmholz innerhalb von Beständen. Dies sollte dringlich aufgearbeitet und abgefahren werden. Nur wenn keine andere Möglichkeit besteht, ist die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln möglich, z. B. die Behandlung von Holzpoltern.
Wie wird Schadholz aufgearbeitet?
Windwürfe: Sicherheit beim Arbeiten hat Vorrang
Die Aufarbeitung von Sturmholz ist gefährlich. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die keine Erfahrung im Umgang mit Sturmholz haben, sollten auf die Hilfe von professionellen Forstunternehmern zurückgreifen. Wenden Sie sich an Ihre Waldbesitzervereinigung (WBV) oder Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) und das zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF). Hier bekommen Sie Hilfe und Unterstützung. Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung, prüfen Sie Ihre Geräte und gehen Sie nicht allein in den Wald.
Befallene Fichte gefunden?
Intensive Suche im Umkreis
Haben Sie Befallsmerkmale gefunden, suchen Sie auch die benachbarten Fichten ab.
Frisch befallene Bäume müssen schnellstmöglich gefällt und abtransportiert werden. Halten sie während der Aufarbeitung Ausschau nach weiteren befallenen Bäumen in der Nähe
Diese Fichten dürfen bleiben
Bäume, die vom Käfer bereits verlassen wurden, sollten im Bestand verbleiben. Ihr Einschlag ist aus Waldschutzaspekten unnötig.
Abfuhr
Bei verzögerter Abfuhr ist der Transport auf Zwischenlagerplätze mindestens 500 m außerhalb des nächsten Nadelholzbestandes wichtig.
Sind Entrindung oder Abfuhr nicht möglich, können befallene Holzpolter mit zugelassenen Insektiziden behandelt werden.
Waldbrandgefahr
Aufgrund der aktuell hohen Waldbrandgefahr wird das Verbrennen von Resthölzern und Kronenmaterial nicht empfohlen. Hier ist es besser das Material zu mulchen oder zu hacken.

Weitere Informationen

Einen detaillierten Einblick in das aktuelle Geschehen, weitere Informationen zur Aufarbeitung von Sturm- bzw. Schadholz aus dem letzten Jahr sowie zur generellen Bekämpfung von Borkenkäfern finden Sie unter folgenden Links:

Praxishilfe als Unterstützung beim Erkennen von Borkenkäferbefall und Einschätzen des Handlungsbedarfs
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft hat dazu eine Praxishilfe veröffentlicht, wann wie schnell gehandelt werden muss. Sie können die Broschüre auf den Seiten der LWF herunterladen oder als gedruckte Broschüre bestellen.

Häufige Fragen rund um das Thema "Borkenkäfer"
Manche Themen sind wirklich nicht neu, zum Beispiel die Borkenkäfer an Fichte. Das heißt aber nicht zwingend, dass man schon alles zu dem Thema weiß. Oder man hat nur noch eine Ahnung von den Zusammenhängen, weiß aber nicht, wo man es nachlesen kann. Die Abteilung Waldschutz der LWF hat daher das Wissen zu den häufigsten Fragen rund um die Biologie und die Bekämpfung von Buchdrucker und Kupferstecher zusammengestellt: Wie ist das mit den Geschwisterbruten? Welchen Einfluss haben Licht und Temperatur auf das Befallsgeschehen? Welche Einbohrlöcher sind vom Buchdrucker – und welche nicht? Ist das Kleinschneiden von befallenem Holz eine wirksame Bekämpfungsmethode? …

Wie Sie Käferbefall erkennen und was Sie bei der Aufarbeitung beachten sollten, sehen Sie in den beiden Video-Tutorials und der Bildergalerie.
Die insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung wird finanziell vom Staat gefördert. Für eine kostenlose Beratung stehen Ihnen Ihr Revierförster oder unsere Fachkräfte für Borkenkäfer gerne zur Verfügung.