Allgäuer Alpwirtschaftsakademie (AAA)/Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

Teilnehmer sitzen mit Unterlagen und Taschenrechnern an Biertisch im Kuhstall.

Die Allgäuer Alpwirtschaftsakademie/ Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben und ihren Betrieb im Nebenerwerb weiterführen möchten. Der Besuch ist jedem möglich, der sich für die Land- und Alpwirtschaft interessiert. Außerdem können die Teilnehmer zum Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt/-in gelangen.

Die Grundlagenkurse finden als Online-Veranstaltung oder in Präsenz in den Räumen der Land- und Alpwirtschaftsschule mit Allgäuer Alpwirtschaftsakademie (AAA) Immenstadt im Grünen Zentrum (Kemptener Str. 39, 87509 Immenstadt) oder an der Landwirtschaftsschule Kempten, Adenauerring 97, 87439 Kempten statt.

Die Praxiseinheiten werden in landwirtschaftlichen Betrieben im Oberallgäu veranstaltet. Je nach gewählten Kursen finden die Wahleinheiten in der Region oder in anderen bayerischen landwirtschaftlichen Fortbildungseinrichtungen statt.

Inhalte und Ablauf

Die Ausbildungszeit in der Allgäuer Alpwirtschaftsakademie (AAA) und im Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) läuft über eine Dauer von bis zu zwei Jahre. An einzelnen Tagen oder in Blockwochen werden verschiedene Kurse besucht.

Grundlagenkurse zu Tierproduktion, Pflanzenbau und Betriebslehre

  • Tierproduktion (Schwerpunkt: Milchviehhaltung und Vermarktung, Rinderaufzucht, Rindermast und Vermarktung): Melken, Zuchtwertschätzung, Tierbeurteilung, Anatomie und Physiologie, Tiergesundheit, Fütterung
  • Pflanzenproduktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz: Bodenarten, Pflanzennährstoffe, Nährstoffkreislauf, Düngung, Boden- und Gewässerschutz, sachgerechter Pflanzenschutz, Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Betriebsorganisation, Produktionsfaktoren, Deckungsbeitrag, Buchführung, Flächenförderung, Investitionsförderung

Zwei freiwillige Praxistage auf landwirtschaftlichen Betrieben zur Ergänzung der Theorieteile um Praxiseinheiten

    Freiwillige Teilnahme an Wahlkursen wie

    • 1-tägiger Klauenpflegekurs Rind
    • 2-tägiger Hofkäserkurs
    • 1 Tag „Kranke Tiere erkennen“, Tiergesundheitsdienst Kempten, Spitalhof
    • 1 Tag „Sicherer Umgang mit Rindern“ (SVLFG-Berufsgenossenschaft)
    • 1 Tag Fresseraufzucht/-mast, AELF Kempten

    Kosten

    In den zwei Jahren können – je nach Anzahl der Wahlkurse – Kosten bis zu 600 € für Bücher, Teilnahmegebühr und Übernachtung anfallen.

    In Präsenz oder als Online-Veranstaltung werden folgende Kurse angeboten, die Anmeldung erfolgt online:

    Abschlussprüfung Landwirt/in

    Teilnehmer mit mindestens vierjähriger praktischer Tätigkeit in der Landwirtschaft können gem. § 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) zur Abschlussprüfung im Beruf Landwirt/in zugelassen werden. Die Prüfung findet einmal jährlich im Juli statt. Die Anmeldung dazu muss bis 31. Dezember des Vorjahres am AELF eingehen.

    Ansprechpartner

    Günther Rehm
    AELF Kempten (Allgäu)
    Adenauerring 97
    87439 Kempten (Allgäu)
    Telefon: 0831 52613-1226
    Mobil: +49 173 8559018
    Fax: +49 831 52613-1444
    E-Mail: Poststelle@aelf-ke.bayern.de