Neues Projekt der Initiative Zukunftswald in Sulzberg und Oy-Mittelberg
„Naturverjüngung – Eine stabile Mischung für den Zukunftswald“

Die Wälder stehen auch im Oberallgäu vor großen Herausforderungen. Der Klimawandel macht sich zunehmend bemerkbar. Stürme, Nassschnee und Trockenheit setzen unseren Wäldern zu und begünstigen die Verbreitung von Schadinsekten wie dem Borkenkäfer. Besonders Fichten, die einen Großteil unserer Allgäuer Wälder prägen, sind gefährdet.
Um dieser Gefährdung entgegenzuwirken, sollten Waldbestände klimafit gemacht werden, Fachleute sprechen von Waldumbau. Um den Waldumbau zu beschleunigen und um Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer noch besser bei der Schaffung stabiler Mischwälder zu unterstützen, wurde die Initiative Zukunftswald (IZW) als Sonderprogramm der bayerischen Forstverwaltung ins Leben gerufen.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten hat nun ein neues IZW-Projekt „Naturverjüngung – Eine stabile Mischung für den Zukunftswald“ in den Gemeindegebieten von Sulzberg und Oy-Mittelberg begonnen. Das Projekt zielt vorrangig auf die Schaffung einer natürlichen und gemischten Waldverjüngung ab. Die Naturverjüngung ist eine elegante, effiziente und kostengünstige Möglichkeit, Wälder umzubauen. Waldbesitzer im Projektgebiet in Sulzberg und Oy-Mittelberg erhalten dabei zusätzliche fachliche aber auch finanzielle Unterstützung zur Schaffung und Weiterentwicklung gemischter Wälder.
Um Waldbesitzer, Interessierte sowie Jagd- und Medienvertreter aktiv einzubinden, lädt das AELF zu zwei Informationsveranstaltungen ein:
Montag, 28. April 2025 • 19:45
Auftaktveranstaltung in SulzbergDie Projektkoordinatorin Anna Notz gibt Einblicke in das Projekt sowie in das Thema Naturverjüngung und stellt die damit verbundenen finanziellen Fördermöglichkeiten vor. Darüber hinaus präsentiert der zuständige Revierleiter Thomas Schneid weitere attraktive Förderprogramme des AELF.
Auftaktveranstaltung in SulzbergDie Projektkoordinatorin Anna Notz gibt Einblicke in das Projekt sowie in das Thema Naturverjüngung und stellt die damit verbundenen finanziellen Fördermöglichkeiten vor. Darüber hinaus präsentiert der zuständige Revierleiter Thomas Schneid weitere attraktive Förderprogramme des AELF.
VeranstaltungsortGasthof Hirsch, Sulzberg
Mittwoch, 07. Mai 2025 • 19:45
Auftaktveranstaltung in Oy-MittelbergDie Projektkoordinatorin Anna Notz gibt Einblicke in das Projekt sowie in das Thema Naturverjüngung und stellt die damit verbundenen finanziellen Fördermöglichkeiten vor. Darüber hinaus präsentiert der zuständige Revierleiter Thomas Schneid weitere attraktive Förderprogramme des AELF.
Auftaktveranstaltung in Oy-MittelbergDie Projektkoordinatorin Anna Notz gibt Einblicke in das Projekt sowie in das Thema Naturverjüngung und stellt die damit verbundenen finanziellen Fördermöglichkeiten vor. Darüber hinaus präsentiert der zuständige Revierleiter Thomas Schneid weitere attraktive Förderprogramme des AELF.
VeranstaltungsortBürgerhaus Mittelberg, Oy-Mittelberg
Ansprechpartnerin
Anna Notz
AELF Kempten (Allgäu)
Kemptener Straße 39
87509 Immenstadt im Allgäu
Telefon: 0831 52613-3801
Fax: +49 831 52613-1444
E-Mail: Poststelle@aelf-ke.bayern.de
AELF Kempten (Allgäu)
Kemptener Straße 39
87509 Immenstadt im Allgäu
Telefon: 0831 52613-3801
Fax: +49 831 52613-1444
E-Mail: Poststelle@aelf-ke.bayern.de