"Schmutzjäger" an der Knabenrealschule Immenstadt
Mission Sauberkeit erfüllt

Zwei Frauen erklären Schülern etwas

© Anna Munkler

Putzen ist cringe? Von wegen. Knapp 40 Neuntklässler der Staatlichen Realschule für Knaben in Immenstadt haben das anders erlebt. Sie waren im Februar 2025 die Ersten im Oberallgäu, die – betreut von den Studierenden der Immenstädter Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung – das Programm „Die Schmutzjäger – Agenten auf geheimer Mission“ testen durften. Der Rahmen: zwei Stunden in den schuleigenen Bio- und Chemiesälen. Das Ziel: Die Zusammenhänge in der nachhaltigen Reinigung verstehen und damit Alltagskompetenz gewinnen.

Anfangs zeigten sich die Jugendlichen noch unschlüssig, ob das Thema Reinigung interessant sein kann. Doch die Skepsis war schnell vergessen: An insgesamt sechs interaktiven Stationen wurden die Schüler zu Agenten und der Schmutz zur Mission. Themenschwerpunkte wie Ausrüstung und Materialkunde, Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln oder das Konzept vom Sinnerschen Kreis zeigten, dass im Haushalt auch Chemie steckt und dass man mit Wissen um richtiges Reinigen die Umwelt schonen und bares Geld sparen kann.

Eine Frau etwas auf einem Handy. Vor ihr stehen verschiedene Reinigungsmittel.

© Anna Munkler

Wichtige Alltagskompetenzen
Die Studierenden der Hauswirtschaft und ihre Lehrerinnen Marie-Luise Althaus und Gertrud Epple unterstützten die Schüler mit Theoriewissen und bei den praktischen Stationen. „Mit den Schmutzjägern wollen wir den Schülern wichtige Alltagskompetenzen mit auf den Weg geben“, so Althaus, „sei es für zuhause, für ihre künftige Ausbildung oder auch einfach für das Aufräumen nach der nächsten Party“. „Die Schmutzjäger – Agenten auf geheimer Mission“ ist ein Programm für 7.-10. Klassen, das vom bayerischen Kompetenzzentrum für Hauswirtschaft erstellt wurde. Es eignet sich für den Einsatz im Rahmen der Projektwochen „Schule fürs Leben“. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten unterstützt Schulen bei der Durchführung.
Gute Ergänzung zum Unterricht
In Immenstadt war auch Schulleiterin Petra Westhäuser zufrieden mit dem Engagement der Schüler und der Wirkung des Aktionstages: „Die Schüler haben sich ungeachtet von Klischees und Vorurteilen auf die Mission eingelassen und dabei auch eine Menge lebenspraktischer Dinge gelernt. Für uns als Schule eine gute Ergänzung zum Unterricht.“

Weitere Angebote zum Thema Alltagskompetenz für Schulen